Hallig Nordstrandischmoor, im Volksmund auch Lüttmoor genannt, ist die jüngste der Halligen und mit einer Größe von ca. 170 ha ein Rest der alten Insel Strand, die in der Großen Sturmflut von 1634 unterging.
Bis dahin gehörte Nordstrandischmoor ebenso zu der 220 Quadratkilometer großen Marschinsel Strand, wie die heutige Nordseeinsel Pellworm und die Halbinsel Nordstrand. Die Besiedelung der Hallig fand erst nach der Sturmflut statt. Bis dahin diente Nordstrandischmoor nur zur Torfgewinnung.
Während im Frühjahr und im Herbst die Zugvögel hier im nordfriesischen Wattenmeer und auf den Halligen der Nordsee Rast machen und sich Kraftreserven anfuttern, sorgt die Blütezeit des Halligflieders im Spätsommer für ein einmaliges Naturschauspiel auf Nordstrandischmoor. Der Halligflieder – auch Bondestave genannt – steht unter Naturschutz und darf nicht gepflückt werden.
Ein 3,5 Kilometer langer Lorendamm, der zum Beltringharder Koog auf dem Festland führt und nur bei Niedrigwasser befahrbar ist, verbindet die Hallig Nordstrandischmoor mit dem Festland. Er wurde bereits 1926 gebaut. Auf vier Warften leben derzeit 25 Halligleute. Jede Familie besitzt ihre eigene Lore, ein auf Schienen fahrender Transportwagen zur Beförderung von Personen und allem, was sonst so auf der Hallig benötigt wird.
Die Schulwarft hat vor Jahrhunderten von einem Schulmeister den Namen Amalienwarft bekommen. Hier befinden sich die Grund- und Hauptschule und die Lehrerwohnung von Nordstrandischmoor. Die Schule wird auch als Kirche genutzt. So wird zum Beispiel an hohen Feiertagen das Klassenzimmer zum Kirchenraum. Zu Weihnachten oder Ostern kommt der zuständige Pastor von Nordstrand herüber und versammelt die Halliggemeinde zum Gottesdienst.
Der alte Halligfriedhof liegt in der Nähe der Schulwarft. Das von einem Wassergraben umgebene Gräberfeld misst ungefähr 15 Meter im Quadrat. Die letzte Beisetzung erfolgte im Jahre 1926. Heute werden die Halligleute von „Lüttmoor“ auf dem Odenbüller Friedhof von Nordstrand beigesetzt.
Ein kleiner Schiffsanleger an der Südostspitze ist Anlaufpunkt für die Ausflugsschiffe bei ihren Rundfahrten durch die Insel- und Halligwelt der Nordsee. Damit diese Touren stattfinden können, wird regelmäßig eine Fahrrinne frei gebaggert. Trotzdem ist der Anleger tideabhängig und ein Anlegen nur bei Flut möglich. Die Tagesbesucher können dann für 1,5 Stunden die Hallig „Lüttmoor“ erkunden.
Der Halligkrog ist Anlaufstelle für die Tagesbesucher, die zum Beispiel mit der MS „NORDFRIESLAND“ von der Nordseeinsel Pellworm aus zu einem kleinen Besuch auf die Hallig kommen. Der Schiffsausflug auf die Hallig Nordstrandischmoor dauert ca. 3,5 Stunden, der Aufenthalt auf der Hallig beträgt etwa 1,5 Stunden.